Kurs Ingenieurholzbau

Wien

in Kooperation mit bi.f der Technischen Universität Wien Sie lernen bemessungsrelevante Grundlagen der Holzmechanik und Grundprinzipien der Nachweisführung für stabförmige Bauteile und für Stabilitätsprobleme im EC5 kennen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zum Thema Innovationen und Potentiale im Ingenieurholzbau und der Fragestellung des Einsatzes von Statik-Software im Zusammenhang mit dem EC5. Am zweiten Tag liegt der Schwerpunkt auf der Modellbildung mit Statik-Software. An Beispielen wird die Umsetzung von praktischen Aufgabenstellungen dargestellt und bearbeitet. Für den zweiten Tag wird ein eigener Laptop mit vorinstallierter Software benötigt. Vortragender: Dipl.-Ing. Dr. techn. Georg Hochreiner Zielgruppe: Bauingenieure/ Bauingenieurinnen, Planer/-innen Ziel: Einführung in wesentliche Inhalte des EC5 als aktueller Bemessungsnorm für Holzkonstruktionen unter Berücksichtigung nationaler Ergänzungen. Kennenlernen von Zusammenhängen und Hintergründen zu aktuellen Bemessungsempfehlungen des EC5. Tipps für die praktische Umsetzung von Aufgabenstellungen mit Hilfe von Statiksoftware (Dlubal) an Hand von Beispielen aus der Praxis. Für den Teil 2 wird - zwecks aktiver persönlicher Mitarbeit - ein eigener Laptop mit vorinstallierter Software benötigt. Genaue Informationen zur Testlizenz für 30 Tage finden Sie auf der Homepage www.dlubal.de. Teil 1: Theorie und Hintergrund zum EC5 26.02.2018, 09:00-17:00 Uhr, TU Wien

  • Holzmechanik - Bemessungsrelevante Grundlagen der Holzmechanik im Kontext zum EC5
  • Strategie der Nachweisführung nach EC5 - Grundprinzipien der Nachweisführung für stabförmige Bauteile im EC5
  • Stabilität - Grundprinzipien der Nachweisführung für Stabilitätsprobleme im EC5
  • Plastizität - Plastizität im EC5 im Kontext von Bauteilbemessung und Verbindungsmittel
  • Innovation Vollgewindeschrauben – Produktspektrum, Anwendungsbereiche und Baustatische Modellbildung mit Bezug zum EC5
  • EC5 und Statik-Software - Fehlende Entscheidungsgrundlagen im EC5? Potential numerischer Modellbildung als Entscheidungshilfe für Stabilitätsfragen und zur Bemessung von Bauteilen und Verbindungsmitteln
Teil 2: Praktische Umsetzung des EC5 im Ingenieurholzbau 27.02.2018, 09:00-17:00 Uhr, TU Wien
  • RX-Holz/RSTAB/RFEM – Für Holzbau geeignet? Anforderungen des Holzbaues an eine Statik-Software
  • Zylindrische Orthotropie - Baustatische Modellbildung mit Auswirkung auf die Querzugfestigkeit und das Rollschubverhalten
  • Scheiben aus Holzwerkstoffplatten - Alternativen zur normativen Bemessung des Rahmenbau und Standardscheiben
  • Modellbildung für den Rahmenbau nur mittels Stabwerksprogramme
  • Brettsperrholz - Modellbildungsstrategien für Brettsperrholz (RF-LAMINATE, 3D - Modelle)
  • Verbindungsmittel - Praktische Bemessung von Stabdübelgruppen mittels Software (Stabdübel-Submodel, RF-Joints)
  • Verbindungsmittel - Bemessung der Umgebungsmatrix von Stabdübelgruppen für verschiedene Belastungssituationenn
Anmeldeschluss: 15.02.2018 ------------------------------------------------------------------- Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir bei dieser Kooperationsveranstaltung keine Boni gewähren sowie keine Bildungsschecks der Arch+Ing Akademie berücksichtigen können!

Art
Seminar
Dauer
16 Unterrichtseinheiten