Workshop Hochbau
Wien
1.10. und 8.10.2010
29.10. - 3.12.2010
jeweils Freitag 14.00 - 18.00 Uhr
------------------------------------------------------------------
DER LEHRGANG IST AUSGEBUCHT
------------------------------------------------------------------
Vermittlung von praktischem Hochbauwissen.
Erstellen von Polierplänen, Detailplänen und Einreichplänen für Architekturabsolventen.
Praktisches Hochbauwissen ist für Absolventen der Studienrichtung Architektur nur innerhalb der Berufsausbildung in den Büros erlangbar.
Hier fehlen jedoch oft die Zeit und die Möglichkeit, fehlendes Wissen einzuholen, Vorgangsweisen zu hinterfragen und neue Strategien zu entwickeln.
Um diese Lücke zu schließen, bietet die Arch+Ing Akademie den Lehrgang "workshop Hochbau" an - mit dem Ziel Hochbauwissen praxistauglich zu vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf der Erstellung von Polierplänen, Detailplänen und Einreichplänen. An ausgesuchten Hochbau-Details wird das Bauen im Altbestand durchgenommen, auch unter Berücksichtigung von möglichen Schäden auf Grund von Planungs- und Ausführungsfehlern.
Der Lehrgang wird in Form von Korrekturen beigebrachter Pläne und Skizzen abgehalten. Jeder Teilnehmer bearbeitet ein eigenes Projekt, wobei die Art der Planerstellung (EDV, Freihand) freigestellt ist. Die Durcharbeitung der Pläne erfolgt mit der gesamten Gruppe, wobei für jede Übungseinheit Schwerpunkte gesetzt werden.
Die Teilnehmerzahl ist mit 12 Personen beschränkt.
PROGRAMM
1. Tag: Ablaufplanung, Zieldefinition, Erörterung der Angaben
- Erörterung des Kursablaufs und Besprechung des gemeinsamen Programms
- Präsentation von Planausschnitten zu den einzelnen Schritten über Beamer
- Ausgabe der Planunterlagen für die zu bearbeitenden Projekte, allenfalls Vorstellung eigener Projekte durch die Teilnehmer
2. Tag: Adaptierung des Entwurfs auf die BO-W heutiger Stand
- Präsentation von Grundrissen und Schnitten in Entwurfsdarstellung, jedoch M 1:50 und Erörterungen der Änderungen den Hauses gem. BO-W im Vergleich zur Originalvorlage
- Erörterung der gewählten Materialien, Bauweisen, Ausstattungen für die Hochbauelemente
- Erörterung der haustechnischen Komponenten für HKLSE als Funktionskonzept und Anordnung der Elemente und Anlagen
- Festlegung der individuellen Bearbeitungsschritte für den nächsten Kurs
3. Tag: Konzept für Polierplanung, Detailplanung
- Erstellung von Konzept-Polierplänen 1:50 für die Grundrisse und Schnitte sowie Grundrisse, Ansichten und Schnitte für die Sanitärbereiche 1:20
- Erörterung der grundsätzlichen Konstruktion des Hauses in Rohbau und Ausbau sowie Haustechnik
- Festlegung der Konstruktionen und Materialen für Fundament, Keller, Böden, Wände, Decken, Stiegen, Technischer Gebäudeausstattung sowie für Fenster und Türen
- Festlegung relevanter Details für die weitere Bearbeitung
Spezialthema nur als Vortrag, von 17:00 bis 18:00 mit Baustellenphotos:
Bauen im Bestand: Pfeilerauswechslungen, Abbruch von Mwk und Einbau von Stahlträgern in beengten Platzverhältnissen mit Gefahr von Rissbildungen im Auflagerbereich, Vermeidung von Setzungsrissen bei Erstbelastung der Stahlträger. Baustellenphotos vom Umbau der Stallburg, Umbau RA-Kanzlei CHSH, Atominstitut
4. Tag: Detailplanung Wände, Decken und Stiegen
- Festlegung der Wand- und Deckenkonstruktionen von Fundament bis Blitzschutz, Darstellungen 1:10. Einbindung der Stiegenkonstruktionen in Rohbau und Ausbau
- Detaillierung von Wand- und Fussbodenaufbauten mit Ausnahme der Nassräume
Grundsätze der technischen Gebäudeausstattung für HKLSE. Vortrag von Cornelius PETER und Reza SABER, beide TGA Consulting, 1150 Wien
5. Tag: Detailplanung Sanitärbereiche und Dach
- Festlegung der Wand- und Bodenaufbauten in Sanitärbereichen, Lager der Isolierungen, Trittschalldämmungen in Nassräumen mit Heizestrich, Leistungsführungen, Anordnung der Ausstattungsgegenstände, Zu- und Abluftführungen
- Ausführung von Dachaufbauten, Hochzügen, Dachanschlüssen, Führung der Entwässerungen. Darstellungen grundsätzlich 1:20
- Führung der Installationsleitungen im Gebäude und der Kanalisationsleitungen, Eintragung in die Polierpläne 1:50, Details 1:20 nach Erfordernis
6. Tag: Fenster und Türen, Stiegen, Gebäudeanschlüsse aussen
- Detaillierung von Fenster und Türen mit allen erforderlichen Anschlüssen, Detaillierung der Stiegen
- Erfassung der Gebäudeanschlüsse im Aussenbereich. Darstellungen 1:10, 1:5
7. Tag: Polierpläne
- Umsetzung der Details in die Polierpläne
- Erstellung der Grundrisse und Schnitte, Querverweis zu Details
- Umgang mit Planänderungen, Plangraphik, Freigabe von Plänen
8. Tag: Einreichpläne
- Erstellung der Einreichpläne mit den erforderlichen Nachweisen und Beilagen
- Diskussion offener Punkte. Möglicher Schwerpunkt: Baumängel und Planungsfehler
Darlegung behördlicher Anforderungen für die Erstellung von Einreichpläne für Umbauten, Umgang mit konsenslosen und konsenswidrigen Sachverhalten, Erstellung von Bestandspläne, Brandschutzpläne, Grundlage für Fertigstellungsanzeige
-
Fr, 01.10.2010 - Fr, 03.12.2010
-
Mitgliederpreis: € 490,- zzgl. 20% USt.
Normalpreis: € 612,- zzgl. 20% USt.
Rabatte und inkludierte Leistungen
Stornobedingungen