Deutsch für Techniker:innen

Fachterminologie für Techniker:innen mit nichtdeutscher Muttersprache (B1) | Präsenzveranstaltung

Deutsch für Techniker:innen
Fachterminologie für Techniker:innen mit nichtdeutscher Muttersprache (B1)* | Präsenzveranstaltung

Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Fachvokabular sowie der Anwendung dieser neuen Inhalte. Eine erfahrene Trainerin eines renommierten Wiener Sprachinstituts wird diesen Kurs leiten. Bitte beachten Sie, dass es sich um einen Sprachkurs handelt. Eine Vermittlung von bauspezifischem Fachwissen durch einen Planer/ eine Planerin findet nicht statt. Der Kurs vermittelt Vokabular, Sprachstruktur und Grammatik.

Termine
kompakt an fünf Terminen:
Mo. 02.10.23 von 13:00 - 17:00 Uhr
Di.  10.10.23 von 13:00 - 17:00 Uhr
Di.  17.10.23 von 13:00 - 17:00 Uhr
Mi.  25.10.23 von 13:00 - 17:00 Uhr
Fr.  03.11.23 von 10:00 - 14.00 Uhr

Seminarinhalte und Ziele
Die Teilnehmer:innen können unter anderem
  • Wortschatz aus den Bereichen Architektur, Bautechnik, Ingenieurwesen und Baugewerbe verstehen.
  • erläutern, welche Pläne es gibt und an wen diese sich richten.
  • notwendige Unterlagen für eine Baubewilligung einholen und erstellen.
  • Vokabular zu den Sach- und Themenfeldern „Sicherheit am Bau“, „geometrische Terminologie“, „Dimension“, „chemische und physikalische Eigenschaften von Werkstoffen“ und „Energiebegriffe“ wiedergeben und anwenden.
Zielgruppe
Personen mit nicht deutscher Muttersprache und technischer Ausbildung, die Ihren Wortschatz erweitern und mehr Sicherheit in der Sprachbeherrschung im Berufsalltag erreichen möchten. Für den Kursbesuch empfehlen wir Deutschkenntnisse ab Niveau B1*.

Didaktische Methoden der Veranstaltung
Interaktiver und kommunikativer Unterricht, der sich auf die Bedürfnisse des Unternehmens und der TeilnehmerInnen konzentriert.
  • Arbeit in Kleingruppen
  • Aktive Mitarbeit (z.B. Gesprächssimulation)
  • Kleine Hausübungen
  • Individuelle Übungsblätter für zuhause bei individuellen sprachlichen Problemen

Im Kurs werden sowohl die mündliche als auch die schriftliche Sprachkompetenz verbessert und gestärkt und der Wortschatz vergrößert.

Teilnahmevoraussetzungen
Die Teilnahme ist für alle Interessent:innen mit Deutschkenntnissen ab Niveau B1* möglich.

Max. Anzahl an Teilnehmer:innen
16

Dauer
5 Termine à 5 Unterrichtseinheiten (1 Unterrichtseinheit = 45 Minuten)

Inkludierte Leistungen
Teilnahme an der Veranstaltung und digitale Vortragsunterlagen

Anmeldeschluss: 19.9.2023, 12 Uhr

* gemeint ist das Niveau B1 des GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).

Hinweis
Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an Präsenzveranstaltungen ausnahmslos nur mit aufrechter Buchungsbestätigung sowie unter Einhaltung der am Veranstaltungstag gültigen Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen möglich ist. Alle angemeldeten Teilnehmer:innen erhalten rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn detaillierte Angaben zur Veranstaltungsorganisation per E-Mail.

Art
Seminar
Dauer
25 Unterrichtseinheiten