Die "Fläche" als Vertragsgrundlage und Haftungsfalle
Wien
Warum ist Quadratmeter nicht gleich Quadratmeter? Eine Frage der "RICHTIGEN" Definition Jedes Jahr werden über Millionen von Quadratmetern Verträge geschlossen. Egal, ob es dabei um Neubau-Eigentumswohnungen, geförderten Wohnbau, die Errichtung oder Vermietung von Einkaufszentren oder Grund-Aufschliessungen für Industrie geht: Überall werden Quadratmeter mit € / m² multipliziert, um zu einem vertragskonformen Preis zu kommen. Weit überdurchschnittlich viele Vertragsflächen – selbstverständlich von „Experten“ ermittelt- sind schlicht und ergreifend falsch bis grob falsch! Dafür gibt es viele Gründe: 1.) Nach welchem Standard oder welcher Norm wird die Fläche berechnet?
- WEG 2002 (Wohnungseigentumsgesetz)?
- MRG Mietrechtsgesetz?
- Leitfaden der Ma 25 zur Berechnung der Nutzfläche (Soderfälle Förderung)?
- ÖNORM B1800 Flächen und Rauminhalte von Gebäuden und Aussenanlagen?
- EN 15221-6 Flächenbemessung im Facility Management?
- gif – Richtlinie zur Berechnung der Verkaufsfläche im Einzelhandel?
- IPMS-Büro Internationale Flächenermittlungsstandards für Bürogebäude?
- etc……
- (un)aktuelle Einreich- oder Ausführungspläne?
- Beigestellte, selbst „überarbeitete“ Planunterlagen?
- Mietzinslisten?
- Kataster- und Grundbuchs-Erhebungen?
- Eigene Messungen?
- Professionell erfasste Flächen?
-
Do, 11.05.2017, 17:00 - 20:15 Uhr
-
zt: akademie
Karlsgasse 9, 1040 Wien -
Mitgliederpreis: € 180,- zzgl. 20% USt.
Normalpreis: € 225,- zzgl. 20% USt.