Leistungsbild Tragwerksplanung und Bauphysik im Detail

Wien

Honorarordnungen sind (waren) durchschnittliche Leistungszusagen für durchschnittliche Projekte mit der Folge, dass die schlagwortartigen Leistungsbildtexte sich an kleinen Projekten, aber nicht unbedingt an den Anforderungen Ihres Projektes orientieren.

Die Leistungsbilder Tragwerksplanung und bauphysik sind im Vergleich zur Objektplanung meist karg und dokumentieren wenige Streitfragen, nicht aber die vernetzte Arbeit mit Architekt und Gebäudetechnik. Das Zusammenspiel bzw. der aufeinander abgestimmte Planungslauf steht bei diesem Kommentar im Fikus. Kommentare wurde bisher aus Rechtsurteilen heraus entwickelt, mit dem Nachteil, dass Zufälle der Disharmonie unadäquate Schwerpunkte bilden und die Texte meist negativ formuliert sind.

Zur Arbeit in mittleren und größeren Projekten, für Verhandlungsführungen und für die Projektarbeit ist eine durchformulierte, an einer Betriebsorganisation orientierte Volltextfassung als Arbeitsunterlage eine zukünftig wesentliche Verbesserung.

Ziel:
AuftraggeberInnen, TragwerksplaneInnern, BauphysikerInnen und PlanungspartnerInnen eine umfassende, textlich durchformulierte Arbeitsanleitung zu den schlagwortartigen Leistungsbildern für mittlere und größere Porjekte (5-50 Mio €) an die Hand zu geben, um daraus zu einer verbesserten - weil argumentierten - Projektarbeit zu finden.

Dieses Seminar bildet zusammen mit den Seminaren "Architekturleistungen im Detail" und "Leistungsbild Technische Ausrüstung" eine aufeinander abgestimmte Trilogie zur Konkretisierung, Präzisierung und Organisation der Planungsarbeit.
Die Seminare sind einzeln buchbar.

Seminarzeiten:
Freitag 9:30 - 12:30 Uhr, 14:00 - 17:00 Uhr

Die Teilnahmegebühr beinhaltet das Skriptum für alle Fachbereiche, Pausengetränke, Snacks.

-------------------------------------------------------------------
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir bei dieser Kooperationsveranstaltung keine Bildungsschecks der Arch+Ing Akademie berücksichtigen können.

Art
Seminar
Dauer
8 Unterrichtseinheiten

ReferentInnen