Ökonomische und Ökologische Lebenszyklusanalyse - für die Nachhaltigkeit von Immobilien

Wien

Eine Kooperation mit ib-data GmbH/ ABK

Bei den seit den Sechzigerjahren errichteten Immobilien wurden stets die Errichtungskosten als Kriterium für die Leistbarkeit angesehen, die in der Nutzungsphase entstehenden Folgekosten blieben unbeachtet.
Dies hatte zur Folge, dass die auf die Nutzfläche bezogenen Folgekosten der in den letzten Jahrzehnten errichteten Gebäude immer höher wurden.

Diese Entwicklung muss umgekehrt werden: Wir brauchen moderne Gebäude, die bedarfsgerecht dauerhaft wirtschaftlich nutzbar, d.h. ökonomisch nachhaltig sind.
Neben den ökonomischen hat die Gebäudeerrichtung auch ökologische Folgewirkungen. Die ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit erfordert eine Optimierung über den gesamten Gebäudelebenszyklus. Ob ein Gebäude niedrige oder hohe ökonomische und ökologische Folgen haben wird, wird ganz zu Beginn des Entwurfs festgelegt. Daher ist es entscheidend, schon in der Planungsphase eine Lebenszyklusanalyse des Gebäudes durchzuführen, um diese optimieren zu können.

DOWNLOAD: Auswertungen Lebenszyklusanalyse

Im Zuge eines Forschungsprojektes unter der Leitung von Helmut Floegl der Donau-Universität Krems entstand das mehrfach praxiserprobte Berechnungsmodell "LEKOS". Es beruht auf der standardisierten Gliederung der Lebenszykluskosten nach den neuen ÖNORMEN B1801-1 und B1801-2 und ermöglicht sehr einfach vergleichbare Lebenszykluskostenberechnungen mit Kostenkennwerten.
Das neue Werkzeug "Eco2Soft" auf der online-Plattform baubook.at ermöglicht die Berechnung von ökologischen Kennwerten von Gebäuden.

DOWNLOAD: OENORM B1801-2

Wir zeigen Ihnen in diesem Fachseminar, wie eine Lebenszykluskostenberechnung durchgeführt wird und wie Sie den gesamten Berechnungsaufbau direkt mitverfolgen sowie Werte und Formeln direkt an Ihr Gebäude anpassen können. Sie werden die wesentlichen Kostenträger einer Immobilie identifizieren und dadurch das Gebäude optimieren.
Weiters erhalten Sie Einblick in die ökologische Lebenszyklusanalyse von Gebäuden und wie sie auf baubook.at Gebäude berechnen können.

Zielgruppe dieses Fachseminars sind alle mit dem Lebenszyklus von Immobilien betrauten Spezialisten, die mit der Entscheidung über (Nach-)Investitionen oder mit der Planung und Optimierung von Gebäuden, Gebäudeteilen bzw. von einzelnen Anlagen befasst sind wie Immobilieneigentümer und deren Vertreter, Investoren, Planer, Berater, Generalunternehmer ebenso wie Facility Manager.

------------------------------------------------------------------

Bitte beachten Sie, dass bei dieser Kooperationsveranstaltung keine Boni sowie keine Bildungsschecks der Arch+Ing Akademie berücksichtigt werden können!

Art
Seminar
Dauer
4 Unterrichtseinheiten