Betriebs- und Büroübernahmen für Ziviltechniker:innen
Präsenzveranstaltung
Die Übergabe, Schließung oder Umgründung eines ZT-Büros ist ein komplexes Projekt, das sorgfältiger Planung unter Berücksichtigung von gesellschaftsrechtlichen und steuerlichen Aspekten bedarf. Dieses Seminar bietet Ihnen einen Überblick über sämtliche Schritte, die notwendig sind. Thematisiert werden dabei zeitliche Aspekte ebenso wie Vor- und Nachteile aus steuerrechtlicher und gesellschaftsrechtlicher Sicht bis hin zu Haftungsfragen.
Seminarinhalte
- Umgründungen (d.h. Änderung der Rechtsform)
- Schließung/Übergabe wegen Alter, Tod oder Illiquidität
- Sonderfall Tod des ZTs
- Vorbereitende Maßnahmen (Übergang IST/SOLL Versteuerung etc.)
- Rechtsformwechsel vor Übertragung
- Sonderbestimmungen bei Gebäuden
- Optimale Nutzung der "Altersklausel", Firmenwert/Firmenwertabschreibung
- Pensionsregelung/ Pensionsrückstellung
- Endabwicklung von offenen Projekten
- Berufs- und zivilrechtliche Aspekte
- Aufbewahrungspflicht von Unterlagen
- Archivierung
- Steuer- und haftungsrechtliche Aspekte
Lernziele der Veranstaltung
Teilnehmer:innen
- verstehen den Ablauf von Betriebs- und Büroübernahmen
- kennen die finanziellen und gesellschaftsrechtlichen Implikationen von Betriebs- und Büroübernahmen
- können danach zielgerichteter Erstgespräche mit potenziellen Übergeber:innen und Partner:innen führen
Zielgruppe der Veranstaltung
Ziviltechniker:innen, die ihr Büro übergeben wollen oder eine Büroübernahme oder Umgründung anstreben
Didaktische Methoden der Veranstaltung
Vortrag zu den theoretischen Grundlagen sowei die Möglichkeit Fragen zu stellen und praktische Beispiele
Teilnahmevoraussetzungen
Grundkenntnisse Gesellschaftsrecht, Grundkenntnisse Steuerrecht
Dauer
4 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten
Abschluss der Veranstaltung
Teilnahmebestätigung
Inkludierte Leistungen
Teilnahme an der Veranstaltung und digitale Vortragsunterlagen
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an Präsenzveranstaltungen ausnahmslos nur mit aufrechter Buchungsbestätigung möglich ist. Alle angemeldeten Teilnehmer:innen erhalten rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn detaillierte Angaben zur Veranstaltungsorganisation per E-Mail.
Anmeldeschluss: 07.01.2026, 12 Uhr
-
Mi, 21.01.2026, 14:00 - 17:15 Uhr
-
zt: Kammerhaus Wien
Karlsgasse 9, 1040 Wien -
Mitgliederpreis: € 270,- zzgl. 20% USt.
A.o. Mitgliederpreis: € 270,- zzgl. 20% USt.
Normalpreis: € 365,- zzgl. 20% USt.