überholz - Universitätslehrgang für Holzbaukultur
Linz und Vorarlberg
In Kooperation mit der Kunstuniversität Linz, dem Möbel und Holzbau Cluster (MHC) sowie Schloss Hofen - Bildungszentrum des Landes Vorarlberg
FOLDER zum Lehrgang downloaden
Die Zeichen der Zeit stehen auf Innovation. Der Holzbau hat im Laufe der vergangenen Jahre technisch und gestalterisch einen Quantensprung erlebt. Neue Holzwerkstoffe und Verbindungssysteme sowie optimierte Berechnungs- und Konstruktionsmethoden haben den Werkstoff Holz - bei allen herkömmlichen Tugenden - zu einem High-Tech-Werkstoff gemacht.
Der Lehrgang überholz bietet allen am Holzbau Interessierten die Chance, sich Fachwissen anzueignen, Netzwerke zu knüpfen und Entwicklungsarbeit zu leisten, für die es im Alltag meist an Ressourcen, Kenntnissen und Zeit fehlt. überholz geht auf eine Initiative von Univ. Prof. Roland Gnaiger zurück und wurde 2001 gemeinsam mit der Wirtschaft, Interessensorganisationen, der Innung Holzbau und Zimmerer und VertreterInnen der Lehre und Forschung entwickelt. Aus dieser Verknüpfung von kultureller Kompetenz und technischem Fachwissen sowie dem praktischen Input der Unternehmen generieren sich die herausragenden Merkmale von überholz. überholz lädt Lernende und Lehrende aus unterschiedlichen Bereichen des Holzbaus ein, ihr Know-how zu bündeln und in praxisnahen Projekten das Potenzial interdisziplinärer Teamarbeit auszuloten. Dabei lernen die TeilnehmerInnen des Lehrgangs die spezifischen Kompetenzen der jeweiligen Branchen wertzuschätzen und knüpfen tragfähige Netzwerke über den Lehrgang hinaus.
Lehrgangsleitung:
Architekt Dipl.-Ing. Helmut Dietrich (Dietrich-Untertrifaller Architekten, Bregenz-Wien)
Zugangsvoraussetzungen:
Studium der Architektur oder des Bauingenieurwesens, oder eine vergleichbare Qualifikation (z.B. ausreichende Praxisjahre im Bereich des Holzbaus)
Studiendauer/Abschluss:
überholz ist eine berufsbegleitende Ausbildung für ArchitektInnen, TragwerksplanerInnen und HolzbauerInnen über die Dauer von 4 Semestern. Der Lehrgang besteht aus einem Grundlagen- und einem Masterjahr, aufgeteilt auf 16 Module. Diese finden jeweils einmal im Monat von Donnerstag bis Samstag statt.
Der Lehrgang kann nach zwei Semestern und dem Verfassen einer Diplomarbeit mit dem Abschlusszertifikat als "akademische Holzfachfrau bzw. Holzfachmann" und 60 ECTS, oder nach zwei weiteren Semestern und dem Verfassen einer Masterthesis als "Master of Science (MSc) Culture Timber Architecture" und insgesamt 120 ECTS abgeschlossen werden.
Veranstaltungsorte:
Kunstuniversität Linz
Schloss Hofen, Lochau - Bildungszentrum Vorarlberg
Das Detailprogramm zum 1. Studienjahr können Sie hier als Pdf downloaden.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt für jeweils ein Studienjahr (2 Semester / 8 Module).
Für die Anmeldung füllen Sie bitte das Bewerbungsformular hier aus und senden es per Email an die Kunstuniversität Linz. Diese entscheidet endgültig über die Aufnahme in den Lehrgang.
Anmeldeschluss:
21. Juni 2013
Aufnahmegespräche:
Juli 2013
-
Do, 10.10.2013 - Sa, 10.10.2015
-
Mitgliederpreis: € 6.400,- zzgl. 20% USt.
Normalpreis: € 6.400,- zzgl. 20% USt.
Rabatte und inkludierte Leistungen
Stornobedingungen