Bauen im Bestand, dritter Tag

Seminarprogramm Erster Tag, 28.04.2009, Akademie der Wissenschaften, Alte Aula Planungsstrategien 15.00 bis 16.30 Uhr Der Planungsprozess unterscheidet sich im Bestand grundsätzlich nicht von jenem für ein Neubauprojekt. Qualität der Gestaltung, optimale Gebrauchsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit bei der Nutzung von Ressourcen sind das Ziel. Unterschiede finden sich allerdings beim Aufwand zur Ermittlung von Grundlagen, der höheren Anzahl von Beteiligten und dem daraus resultierenden aufwändigeren Abstimmungsprozeß durch sämtliche Planungsschritte bis hin zur Fertigstellung des Projektes. - Generalplaner - Einzelplaner - Qualitätssicherung durch Strukturierung und geklärte Rollenverteilungen - Planungsaufträge - Verträge - Planungsprozess Vortragender: Arch.DDI Herbert Ablinger, Lehrgangsleiter Führung, 16.45 bis 18.15 Uhr: Arch.DI Rudolf Prohazka Gesetzliche Rahmenbedingungen 18.30 bis 20.00 Uhr Aktuelle gesetzliche Bestimmungen bzw. Anforderungen an Bauwerke stehen oft im Widerspruch zum Gebauten; das Gebäude blieb über viele Jahre im Wesentlichen unverändert, die Bauordnungen und sonstige technische Vorschriften wurden hingegen weiterentwickelt und Neues ist hinzugekommen (z.B. energietechnische Anforderungen). Es gilt daher in Abstimmung mit den zuständigen Behörden Lösungswege zu finden, qualitätsvolle Altsubstanz gegenwärtigen Standards anzunähern. Dazu werden die Grenzen zwischen Instandhaltung, Instandsetzung, baulichen Änderungen, Umbau und Zubau bzw. Dachgeschossausbau mit den jeweiligen baurechtlichen bzw. bautechnischen Konsequenzen besprochen. Vortragender: SR DI Hermann Wedenig, Magistrat Wien, Leiter der Magistratsabteilung 25 - Stadterneuerung und Prüfstelle für Wohnhäuser Diskussion, 20.15 bis 21.00 Uhr : OStBR DI Paul Oblak, Magistrat Wien, Magistratsdirektion - Stadtbaudirektion, Gruppe Hochbau

Art
Seminar
Dauer
7 Unterrichtseinheiten