Mediation in Nachbarschaft, Stadtteil und Gemeinwesen

Wien

Seminarzeiten: 24.2.2017, 9.00 - 17.00 Uhr 25.2.2017, 9.00 - 13.00 Uhr DOWNLOAD Programmübersicht Mediation im Gemeinwesen bezeichnet ein Verfahren der außergerichtlichen zivilgesellschaftlichen Konfliktvermittlung, das sich auf ein räumlich begrenztes soziales Gefüge mit einer eigenen Identität bezieht. Konflikte im Gemeinwesen reichen von Streitigkeiten in der Nachbarschaft bzw. im Stadtteil bis hin zu Konflikten um die Nutzung öffentlicher Räume. Bei Konflikten, die im/um den öffentlichen Raum ausgetragen werden, überschneidet sich Gemeinwesenmediation mit dem Feld der Umweltmediation. Sind gemeinschaftliche Interessen betroffen, fungiert Mediation zudem als Aktivierungschance für gesellschaftliche Gestaltungs- und Veränderungsprozesse. Oder sie wird als Instrument der Bürgerbeteiligung und Stadtentwicklung eingesetzt. Das Seminar führt in die verschiedenen Anwendungsbereiche der Stadtteil- und Gemeinwesenmediation ein. Im Gemeinwesen muss das Verfahren flexibler und kreativer als in der klassischen Mediation angewendet werden. An konkreten Beispielen aus der Stadtteil- und Nachbarschaftsarbeit werden unterschiedliche Mediationsverfahren vorgestellt bzw. in Übungen und Rollenspielen durch die Teilnehmenden des Seminars ausgestaltet. Im Mittelpunkt steht dabei ein Großgruppenkonflikt im öffentlichen Raum eines Großstadtquartiers, den wir gemeinsam ‚mediativ‘ bearbeiten. Das Seminar vermittelt grundlegende Methoden, Kompetenzen und Kommunikationstechniken, um Konflikte im Gemeinwesen konstruktiv zu regulieren. Ziel ist es, das „Handwerkszeug“ der Mediation und ihre Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Kontexten kennenzulernen, einzelne Methoden auszuprobieren und dabei auch das eigene Konfliktverhalten zu reflektieren. Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Fachkräfte aus dem Planungs- und Baubereich und an interessierte Mediatoren und Berater. Dieses Seminar ist anrechenbar als Fortbildung im Sinne des ZivMediatG. Die Teilnehmeranzahl ist auf 16 Personen begrenzt. Anmeldeschluss: 8. Februar 2016 HINWEIS: Nach Verlängerung der Eintragung beim Justizministerium um 10 Jahre besteht nach § 20 ZivMediatG weiterhin die Fortbildungsverpflichtung von 50 Stunden alle 5 Jahre. Bei Nichterfüllung erfolgt nach § 14 ZivMediatG die automatische Streichung von der Liste! Viele eingetragene MeditorInnen wissen das nicht. Dieses Seminar ist mit 13 Einheiten anrechenbar als Fortbildung im Sinne des ZivMediatG. ------------------------------------ Im Seminarpreis sind am 24.2. eine Vormittags- und Nachmittagspause und ein Busniss Lunch (exkl. Getränke) im Seminarhotel inkludiert. Am 25.2. ist eine Vormittagspause inkludiert. Anfahrt Springer Schlößl ------------------------------------ Die Arch+Ing Akademie ist eines von österreichweit nur sieben gelisteten Ausbildungsinstituten des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation. Der Österreichische Bundesverband für Mediation (ÖBM) Der ÖBM ist mit über 2.300 Mitgliedern der größte Mediationsverband in Europa. Der Verband arbeitet aktiv, um Mediation noch weiter in die Gesellschaft zu integrieren und als wesentlichen Bestandteil in der österreichischen Konfliktkultur zu verankern. Der ÖBM verfügt über ein umfangreiches Serviceangebot.

Art
Seminar
Dauer
13 Unterrichtseinheiten

ReferentInnen