Die Basics im Architekturbüro

Kurzlehrgang für (angehende) MitarbeiterInnen im Architekturbüro | Online-Veranstaltung

Nach Buchung der Onlineveranstaltung erhalten Sie weitere Informationen zu den technischen Voraussetzungen sowie zum Ablauf der Veranstaltung.
Den Zugangslink mailen wir Ihnen einen Tag vor Veranstaltungsbeginn.

Kompakte Wissensvermittlung an drei Nachmittagen

Inhalt
Rechtliche Grundlagen | Pläne verstehen | der Einreichplan in der Praxis | Projektstrukturen

Zielgruppe
MitarbeiterInnen im Architekturbüro und Personen, die künftig im Architekturbüro arbeiten möchten

Ziele
MitarbeiterInnen werden fit fürs Architekturbüro. Dieser Kurs vermittelt die Basics, die im Architekturbüro vorausgesetzt werden, den AbsolventInnen einer technischen Ausbildung und MitarbeiterInnen in der Administration aber oft nicht (mehr) geläufig sind. Der Besuch und positive Abschluss des Kurses ist ein Qualitätsmerkmal für künftige ArbeitgeberInnen.

Abschluss
Abschluss 75% Anwesenheitspflicht in allen Modulen nach positivem Abschlussgespräch mit Zertifikat.
Abschluss 75% Anwesenheitspflicht ohne Abschlussgespräch mit Teilnahmebestätigung.

Seminarinhalt im Detail

28.2.2022, 14:00 – 17:15 rechtliche Grundlagen 
Überblick Bautechnikverordnung/ Wiener Bauordnung • Was sind OIB-Richtlinien? • Ziele und Geltungsbereich der OIB Richtlinien. Wie werden sie angewendet? Was steht dem Grunde nach in OIB- Richtlinien 1, 2, 3 und 4 • Baurechtliche Grundlagen der Einreichunterlagen in Wien
DI Peter Leithner, Arch. DI Barbara Landrock

7.3.2022, 17:00 – 20:15 Pläne verstehen | Der Einreichplan in der Praxis
Planaufbau • formale und inhaltliche Anforderungen an Einreichunterlagen • Praxisbeispiele: von der Machbarkeitsstudie bis zum Einreichplan
Arch. DI Barbara Urban

14.3.2022, 14:00 – 17:15 Projektstrukturen 
Was ist die Aufgabe der PlanerInnen als GeneralplanerInnen in einem Bauprojekt? Von der Vermessung, Entwurf über die Einreichung bis zur Detail- und Fachplanung und Örtliche Bauaufsicht • Projektmanagement im ZT-Büro • Open BIM und die Schnittstelle mit den KonsulentInnen
Arch. DI Thomas Schwed, Arch. DI Thomas Hoppe


23.3.2022, ab 9:00 Abschlussgespräch
in Präsenz in der Kammer der ZiviltechnikerInnen, Karlsgasse 9, 1040 Wien
Das Abschlussgespräch wird von den Vortagenden geführt.

Anmeldeschluss: 23.2.2022, 12 Uhr

Art
Online-Veranstaltung
Dauer
9 Unterrichtseinheiten