ZT-Kurs Übersicht

September 2011

Als Vorbereitung auf die Ziviltechnikerprüfung bietet die Arch+Ing Akademie diesen speziellen Kurs an. Eine Teilnahme ist für die PrüfungskandidatInnen nicht vorgeschrieben, der Kurs ist aber durch die Vermittlung des gesamten Prüfungsstoffes in komprimierter Form, zum Teil von den Prüfern selbst vorgetragen, eine wertvolle Hilfestellung.

Neben der klassischen Prüfungsvorbereitung bietet das Kursprogramm umfassendes Basiswissen für den Einstieg in die Selbstständigkeit. Die optimale Vorbereitung auf die berufliche Praxis ist das Ziel.

Sie haben die Möglichkeit nur die erste Kurswoche zu buchen oder den gesamten Kurs.

Kursangebot

  • Der ZT-Kurs beinhaltet alle Vorträge und richtet sich an KandidatInnen mit folgenden Befugnissen: Architektur, Bauingenieurwesen, Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Gebäudetechnik und verwandte Fachgebiete.

  • Die Buchung der ersten Kurswoche (allgemeiner Teil) ist für KandidatInnen mit folgenden Befugnissen vorgesehen: Maschinenbau, Techn. Physik, Techn. Chemie, Vermessungswesen, Landschaftsplanung und Raumordnung, Elektrotechnik und andere Fachgebiete.
    Dieser Kurs umfasst die erste Kurswoche und die lt. Kursprogramm für die jeweilige Befugnis vorgesehenen einzelnen Vorträge der zweiten und dritten Kurswoche, Repetitorium und Prüfungsvorbesprechung
DOWNLOAD: AKTUELLES KURSPROGRAMM

Anmeldung
  • Die Anmeldung zum ZT-Kurs beginnt drei Monate vor Kursbeginn (Ende November für den Termin im Februar und Ende Juni für den Termin im September). Die Anmeldung erfolgt über den Webshop der Arch+Ing Akademie.

  • Die Anmeldung zum ZT-Kurs im September 2011 ist bis zum 22. August 2011 möglich.
Die Online-Skripten sind ca. 2 Wochen vor Kursbeginn verfügbar. Die Teilnehmer erhalten eine E-Mail sobald die Skripten zum Download verfügbar sind. Print-Skripten werden nicht angeboten.

Informationen über die Zulassung zur ZT-Prüfung finden Sie auf der Seite der Kammer der Architekten und Ingenieurkonulenten für Wien, Niederösterreich und Burgenland über diesen Link:
Voraussetzung und Antragstellung

Dauer
137 Unterrichtseinheiten