Lehrgang Brandschutzplanung und -ausführung

Präsenzveranstaltung

Lehrgangsinhalt
Der Brandschutz gehört zu den wesentlichsten Grundanforderungen an ein Bauwerk und ist somit bei der Planung, Errichtung und dem Betrieb von Bauwerken besonders zu beachten. Dieser Lehrgang ist eine sowohl praktisch als auch theoretisch orientierte Ausbildung. In drei kompakten Modulen werden die wesentlichen Elemente des Brandschutzes von Expert:innen des jeweiligen Fachgebietes vermittelt. Bei der abschließenden Projektarbeit sollen die Inhalte von den Teilnehmenden vertieft werden. Detaillierte Informationen zum Inhalt und den genauen Programmablauf finden Sie im Lehrgangsprogramm.

Lernziele
Der Lehrgang ermöglicht den Absolvent:innen einen optimalen Einstieg in das spezielle Berufsfeld der Brandschutzplanung. Im Mittelpunkt stehen dabei die Vermittlung des dafür notwendigen Wissens und der erforderlichen Fähigkeiten für die Planung und Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen.

Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an alle, die sich im Bereich Brandschutz und Brandschutzplanung besondere Fähigkeiten aneignen möchten: Architekt:innen, Ingenieur:innen, Sachverständige, Planer:innen, Mitarbeiter:innen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie der öffentlichen Verwaltung.

Didaktische Methoden der Veranstaltung

  •    Fachvorträge
  •    Diskussion
  •    Praxisbeispiele zu Brandschutzplanung und -ausführung
  •    Erstellung einer Gruppen-Projektarbeit und anschließende Präsentation

Teilnahmevoraussetzungen
Der Lehrgang ist für Architekt:innen und Ingenieur:innen mit einschlägigen Universitäts-, Hochschul- oder HTL-Diplomen konzipiert. Die Teilnahme von im Bauwesen tätigen Fachplaner:innen, Brandschutzfachleuten und Techniker:innen ist möglich, wenn eine einschlägige Berufspraxis vorliegt und genügend Plätze vorhanden sind.

Maximale Teilnehmer:innenanzahl
20

Dauer
67 Unterrichtseinheiten (UE) zu je 45 Minuten.
Der Lehrgang beinhaltet die Abgabe der Projektarbeit im Ausmaß von 8 UE (zusammen mit den 67 UE des Lehrgangs ergibt das insgesamt 75 UE).

Abschluss der Veranstaltung
Die Absolvierung des Lehrgangs und der Projektarbeit wird durch ein Abschlusszertifikat dokumentiert.

Inkludierte Leistungen
Teilnahme an der Veranstaltung und digitale Vortragsunterlagen

Hinweis
Der Lehrgang ist nur im Gesamten zu buchen, die Anmeldung zu einzelnen Modulen ist nicht möglich!
Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an Präsenzveranstaltungen ausnahmslos nur mit aufrechter Buchungsbestätigung möglich ist. Alle angemeldeten Teilnehmer:innen erhalten rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn detaillierte Angaben zur Veranstaltungsorganisation per E-Mail.

 Anmeldeschluss: 01.10.2025, 12:00 Uhr

Anmelden
Art
Lehrgang
Dauer
75 Unterrichtseinheiten

Downloads