Ziviltechniker:innen als Sachverständige II: Erstattung von Gerichtsgutachten

Praktische Anwendungsbeispiele und Best Practices | Online-Veranstaltung

Bitte beachten Sie, dass das Seminar ausschließlich für jene Personen buchbar ist, die das Seminar Ziviltechniker:innen als Sachverständige I: Behörden- und Privatgutachter:innen bereits absolviert haben.

In diesem anwendungsorientierten Workshop findet eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema Erstattung von Gerichtsgutachten statt. Dabei werden konkrete Anwendungsbeispiele besprochen sowie mögliche Formulierungen und hilfreiche Textbausteine bei der Gutachtenerstattung erörtert. Der Fokus liegt auf einem anwendungsorientierten Verständnis der Aufgabe von Gerichtssachverständigen.

Als Einstieg werden checklistenartig Themen wie Passgenauigkeit der Fachkompetenz, eventuelle Befangenheit, Klärung des Auftrags und die damit einhergehend Gebührenhöhe erörtert. Im Anschluss werden konkrete Anwendungsbeispiele für die Erstellung von Befunden im Gutachten diskutiert. Wesentlich ist dabei die objektive (nicht wertende) Tatsachenbeschreibung als Antwort auf die vom Gericht gestellten Fachfragen. Damit einhergehend wird auch die Befundaufnahme und Ermittlungstätigkeit besprochen. Teilnehmende erhalten anhand von Beispielen und Best Practices ein Anwendungsorientiertes Wissen zu Formulierungen und textlicher Ausgestaltung von Gutachten.

Lernziele der Veranstaltung
Nach Absolvierung des Seminars haben die Teilnehmer:innen einen vertieften Einblick in die Erstattung von Gerichtsgutachten. Teilnehmende können nach Absolvierung des Seminars konkrete Formulierung und Textbausteine situativ korrekt anwenden. Darüber hinaus sind die Teilnehmenden in der Lage Befundbeschreibungen korrekt anzuwenden. Teilnehmende können nach Absolvierung des Seminars die Anforderung an Gerichtsgutachten benennen und anwenden.

Zielgruppe der Veranstaltung
Das Seminar richtet sich ausschließlich an jene Personen, die bereits in der Vergangenheit das Seminar "Ziviltechniker:innen als Sachverständige – für Behörden- und Privatgutachter" absolviert haben und eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema Erstattung von Gutachten wünschen. Der Kurs dient der anwendungsorientierten Vorbereitung auf die Erstattung von Gutachten und liefert praktische Textbausteine und Best Practices.

Didaktische Methoden der Veranstaltung
Dialogvortrag mit der Einladung zur Diskussion und Fragestellung sowie Erörterung von Beispielen

Teilnahmevoraussetzungen
Absolvierung des Seminars Ziviltechniker:innen als Sachverständige – für Behörden- und Privatgutachter

Dauer der Veranstaltung
4 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten
Teilnahmebestätigung und digitale Vortragsunterlagen

Inkludierte Leistungen
Teilnahmebestätigung und digitale Vortragsunterlagen

Hinweis
Die von der zt: akademie organisierten Online-Veranstaltungen werden meistens entweder als Zoom Meeting oder als Zoom Webinar abgehalten. Auf unsere Homepage können Sie unter Programm auf der jeweiligen Veranstaltungsdetailseite entnehmen ob als Veranstaltungsort Zoom Meeting oder Zoom Webinar angegeben ist. Ein Testmeeting bei Zoom für die Qualität Ihrer Internetverbindung, Video und Audio kann hier durchgeführt werden.

Anmeldeschluss: 02.12.2025, 12 Uhr

Anmelden
Art
Online-Veranstaltung
Dauer
4 Unterrichtseinheiten