Vergaberecht für Ziviltechniker

Innsbruck

Dieses Grundlagenseminar gliedert sich in drei Teile: 1. Grundlagen des Vergaberechts / der Ziviltechniker als "vergebende Stelle" 2. Der Ziviltechniker als Auftragnehmer 3. Neuerungen Insbesondere folgende Fragen werden behandelt:

  • Wer muss öffentlich ausschreiben?
  • Welche Bedeutung haben die Schwellenwerte?
  • Was kann ein Bieter gegen eine falsche / rechtswidrige Ausschreibung tun?
  • Welche Inhalte muss ein Angebot haben?
  • Was ist der Unterschied zwischen Variantenangebot, Alternativangebot und Abänderungsangebot?
  • Was versteht man unter behebbaren und unbehebbaren Angebotsmängeln?
  • Welche Angebote sind auszuscheiden?
  • Wie funktioniert der vergaberechtliche Rechtsschutz?
  • Welche Haftungsrisiken bestehen für den Ziviltechniker als "vergebende Stelle"?
  • Dürfen öffentliche Auftraggeber "geistige Dienstleistungen" (z.B. Planungsleistungen) im Wege eines Verhandlungsverfahrens vergeben?
  • Wie läuft ein "Wettbewerb" nach den BVergG ab?

  • Di, 06.11.2012, 17:00 - 20:15 Uhr

  • Kammer der ZiviltechnikerInnen | Arch+Ing Tirol und Vorarlberg
    Rennweg 1, Hofburg (Seminarraum, 1. Stock), 6020 Innsbruck
  • Mitgliederpreis: € 170,- zzgl. 20% USt.
    Normalpreis: € 212,- zzgl. 20% USt.

Art
Seminar
Dauer
4 Unterrichtseinheiten