überholz - Universitätslehrgang für Holzbaukultur
Linz und Vorarlberg
In Kooperation mit der Kunstuniversität Linz, dem Möbel und Holzbau Cluster (MHC) sowie Schloss Hofen - Bildungszentrum des Landes Vorarlberg
FOLDER zum Lehrgang downloaden
Nachhaltige Forstwirtschaft, optimierte Weiterverarbeitung, bautechnische Innovationen und nicht zuletzt die fachübergreifende Kompetenz jener, die sich dem Holzbau verschrieben haben, lassen das älteste Baumaterial der Menschheit zu einem Hightech-Material der Zukunft avancieren. Die Einsatzbereiche des nachwachsenden Rohstoffs haben sich in den vergangenen Jahren vervielfacht, die gestalterischen und technischen Möglichkeiten von Holz sind längst nicht ausgeschöpft. Um neue, hochwertige und ambitionierte Holzbauten umzusetzen, braucht es erfahrungsgemäß das enge Zusammenwirken spezifisch ausgebildeter PlanerInnen und HandwerkerInnen. Hier setzt der Universitätslehrgang überholz an. Lehrende und Lernende aus unterschiedlichen
Bereichen des Holzbaus bündeln ihr Know-how und loten in praxisnahen Projekten das Potential interdisziplinären Teamworks aus.
Die LehrgangsteilnehmerInnen entwickeln ein tiefes Verständnis für die vielschichtigen Anforderungen des Holzbaus und die spezifischen Kompetenzen der jeweiligen Branchen.
So entstehen tragfähige Netzwerke, die über den Lehrgang hinaus genutzt werden. Beste Voraussetzungen, um das Innovationspotenzial des Holzbaus weiter voranzutreiben und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des nachwachsenden Hightech-Werkstoffs Holz unter Beweis zu stellen.
Lehrgangsleitung:
Architekt Dipl.-Ing. Helmut Dietrich (Dietrich-Untertrifaller Architekten, Bregenz-Wien)
Mag.arch. Veronika Müller (Kunstuniversität Linz)
Der Lehrgang wird durch ein interdisziplinäres Team von renommierten Holzbau-ExpertInnen konzipiert.
Zugangsvoraussetzungen:
Studium der Architektur oder des Bauingenieurwesens, vergleichbare Qualifikation durch ausreichende Praxisjahre im Bereich des Holzbaus. Das Lehrgangsteam entscheidet auf Basis der Bewerbungsunterlagen und auch nach einem Erstgespräch über die Aufnahme in den Lehrgang.
Studiendauer/Abschluss:
überholz ist eine berufsbegleitende Ausbildung für ArchitektInnen, TragwerksplanerInnen und HolzbauerInnen über die Dauer von 4 Semestern. Der Lehrgang besteht aus einem Grundlagen- und einem Masterjahr, aufgeteilt auf 16 Module. Diese finden jeweils einmal im Monat von Donnerstag bis Samstag statt.
Der Lehrgang kann nach zwei Semestern und dem Verfassen einer Diplomarbeit mit dem Abschlusszertifikat als "akademische Holzfachfrau bzw. Holzfachmann" und 60 ECTS, oder nach zwei weiteren Semestern und dem Verfassen einer Masterthesis als "Master of Science (MSc) Culture Timber Architecture" und insgesamt 120 ECTS abgeschlossen werden.
Veranstaltungsorte:
Kunstuniversität Linz
Schloss Hofen, Lochau - Bildungszentrum Vorarlberg
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt für jeweils ein Studienjahr (2 Semester / 8 Module).
Die Anmeldung erfolgt direkt über das Anmeldeformular der Kunstuniversität Linz.
Die Kunstuniversität entscheidet endgültig über die Aufnahme in den Lehrgang.
Anmeldeschluss und Stipendien:
Die Kunstuni Linz stiftet anlässlich ihres 10-jährigen Jubiläums, 10 überholz-Stipendien in der Höhe von
EUR 1.000,- für Interessierte, die sich den Lehrgang ohne Unterstützung nicht leisten könnten.
Aus diesem Grund verlängern wir natürlich auch die Anmeldefrist um 4 Wochen! Anmeldeschluss ist am
13. JULI 2015!!!
Weitere Informationen zu überholz finden Sie auch auf www.ueberholz.ufg.ac.at
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir bei diesem Lehrgang keine Boni gewähren sowie keine Bildungsschecks der Arch+Ing Akademie berücksichtigen können.
-
Mi, 14.10.2015 - Sa, 14.10.2017
-
Mitgliederpreis: € 6.400,- zzgl. 20% USt.
Normalpreis: € 6.400,- zzgl. 20% USt.
Rabatte und inkludierte Leistungen
Stornobedingungen