Wirkungen und Grenzen der Gebäudebegrünung – aktuelle Forschungsergebnisse
Online-Veranstaltung
Wirkungen und Grenzen der Gebäudebegrünung – aktuelle Forschungsergebnisse
Weltweit wird innerhalb der nächsten Jahrzehnte ein großer Teil der Bevölkerung in Städte ziehen. Geschätzt 2/3 aller Menschen werden im Jahr 2050 im urbanen Raum leben. Speziell in Städten kommt es, wie Wetteraufzeichnungen der vergangenen Jahre belegen, zu extremeren und häufigeren Hitzeereignissen sowie zu Problemen bezogen auf die Luftqualität. Daher ist es von besonderer Wichtigkeit, zukünftigen Lebensraum qualitativ zu verbessern und bestmöglich vor Hitzeereignissen zu schützen.
Seminarinhalt
In diesem Seminar werden Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebensqualität und des lokalen Klimas in Städten durch Begrünungsmaßnahmen (Fassaden-, Innenraum-, Dach- und Umgebungsbegrünung) auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse vorgestellt.
Lernziele
Die Teilnehmer:innen können
- Grundwissen über Gebäudebegrünung sowie die Erfordernisse für deren fachgerechte Planung und Umsetzung für ihre eigenen Planungen berücksichtigen.
- Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebensqualität und des lokalen Klimas durch Begrünungsmaßnahmen (Fassaden-, Innenraum-, Dach- und Umgebungsbegrünung) benennen.
- ausgehend von aktuellen Forschungsergebnissen die positiven Auswirkungen von Begrünungsmaßnahmen (sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich und hinsichtlich Temperatur, Feuchte, Energieeffizienz, Luftqualität, Lärmreduktion etc.) erläutern.
- die Grenzen von Begrünungsmaßnahmen darstellen.
- verschiedene Begrünungssysteme unterscheiden und die jeweilige Auswirkung derselben in Bezug auf Gebäude und Mikroklima darstellen.
- einen Diskurs zu Gebäudebegrünung und deren Kombination mit Photovoltaik führen.
Zielgruppe
Architekt:innen, Ingenieur:innen, Sachverständige, Planer:innen, Interessierte
Didaktische Methoden der Veranstaltung
Fachvortrag mit Praxisbeispielen
Teilnahmevoraussetzungen
Keine
Dauer
4 Unterrichtseinheiten je 45 Minuten
Abschluss der Veranstaltung
Teilnahmebestätigung
Inkludierte Leistungen
Teilnahme an der Online-Veranstaltung und digitale Vortragsunterlagen
Hinweis
Die von der zt: akademie organisierten Online-Veranstaltungen werden meistens entweder als Zoom Meeting oder als Zoom Webinar abgehalten. Auf unsere Homepage können Sie unter Programm auf der jeweiligen Veranstaltungsdetailseite entnehmen ob als Veranstaltungsort Zoom Meeting oder Zoom Webinar angegeben ist. Ein Testmeeting bei Zoom für die Qualität Ihrer Internetverbindung, Video und Audio kann hier durchgeführt werden. Nach Buchung der Onlineveranstaltung erhalten Sie weitere Informationen zu den technischen Voraussetzungen sowie zum Ablauf der Veranstaltung. Den Zugangslink mailen wir Ihnen einen Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Anmeldeschluss: 06.10.2025, 12 Uhr
-
Mo, 20.10.2025, 14:00 - 17:15 Uhr
-
Online (Zoom Webinar)
-
Mitgliederpreis: € 270,- zzgl. 20% USt.
A.o. Mitgliederpreis: € 270,- zzgl. 20% USt.
Normalpreis: € 365,- zzgl. 20% USt.