ZT-Kurs Update

Aktuelles zu OIB-Richtlinien 1 - 6, Standesrecht und Standesregeln sowie Steuerrecht und Gesellschaftsrecht | Präsenzveranstaltung

Das Seminar ist exklusiv für Absolvent:innen unseres ZT-Kurses, die a. o. Mitglied oder Mitglied einer Kammer der Ziviltechniker:innen sind.

Frischen Sie Ihr Wissen zu standesrechtlichen, steuerrechtlichen, gesellschaftsrechtlichen sowie baurechtlichen Themen auf!

Inhalt der Veranstaltung
Das eintägige Seminar richtet sich exklusiv an Mitglieder und a.o. Mitglieder und der Kammern der Zivitechniker:innen, die den ZT-Kurs der zt akademie gmbh bereits absolviert haben und ihr Wissen wieder auf den aktuellen Stand bringen möchten. Die Vortragenden sind Expert:innen aus den Bereichen Standesrecht, Steuerberatung, Gesellschaftsrecht und Baurecht und informieren Sie zu relevanten Neuerungen und Änderungen der letzten Jahre.

Die Teilnahme ist exklusiv für Mitglieder (aufrechte oder ruhende Befugnis) sowie für a.o. Mitglieder der Kammern der Ziviltechniker:innen, die den ZT-Kurs bei der zt akademie gmbh absolviert haben.

Programm

09:00 – 09:15 Begrüßung und Einführung
Dr. Nicole Stöcklmayr, Geschäftsführerin der zt akademie gmbh

09:15 – 10:00 Aktuelles zu Steuerrecht
Dieser Vortrag bietet einen Überblick über Änderungen und aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht bzw. steuerliche Vor- und Nachteile unterschiedlicher Rechtsformen.
Vortragende: Mag. Catharina Karl, Steuerkooperation

10:00 – 10:45 Aktuelles zu Gesellschaftsrecht und neuen Gesellschaftsformen
Der Fokus dieses Veranstaltungsbeitrags liegt auf aktuellen Entwicklungen im Gesellschaftsrecht für Ziviltechniker:innen, Änderungen bei bestehenden Rechtsformen sowie auf neuen Rechtsformen, wie z.B. der interdisziplinären ZT Gmbh.
Vortragende:
Mag. Catharina Karl, Steuerkooperation
Mag. Christoph Tanzer, Jurist der Kammer der Ziviltechniker:innen für Wien, Niederösterreich und Burgenland

11:00 – 12:30 Aktuelles zu Standesrecht und Standesregeln, Neuer Berufskodex
Der Jurist der Kammer informiert Sie zu Neuerungen im Ziviltechnikergesetz seit 2021, Entwicklungen im Standesrecht sowie zu den überrabeiteten Standesregeln und dem neuen Berufskodex für Ziviltechniker:innen 2024.
Vortragender: Mag. Christoph Tanzer, Jurist der Kammer der Ziviltechniker:innen für Wien, Niederösterreich und Burgenland

12:30 – 13:00 Fragen und Diskussion

13:00 – 14:00 Mittagspause

14:00 – 15:30 Update OIB-Richtlinien 1-6 kompakt
Dieser Vortrag bietet einen Überblick über die Aktualisierungen und Neuerungen der Ausgabe der OIB-Richtlinien 2023, die routinemäßig alle vier Jahre aktualiisert und dem Stand der Technik angepasst werden.
Vortragender: Dipl. Ing. Guido Markouschek, Technischer Direktor der Baupolizei der Stadt Wien

15:30 – 15:45 Pause

15:45 – 17:15 Update OIB-Richtlinien 1-6 kompakt
Vortragender: Dipl. Ing. Guido Markouschek, Technischer Direktor der Baupolizei der Stadt Wien

(Stand: 24.09.2025 - Programmänderungen vorbehalten)


Lernziele der Veranstaltung
Nach Absolvierung des Seminars sind die Teilnehmer:innen über neueste standesrechtliche Änderungen informiert. Die Teilnehmer:innen haben außerdem einen Überblick über steuerliche und gesellschaftsrechtliche Neuerungen. Teilnehmende kennen nach Absolvierung des Seminars die wichtigsten Änderungen der OIB Richtlinien seit 2019.

Zielgruppe der Veranstaltung
Das Seminar richtet sich exklusiv an Absolvent:innen unseres ZT-Kurses, die a. o. Mitglied oder Mitglied einer Kammer der Ziviltechniker:innen sind.
Geeignet ist diese Veranstaltung auch für Absolvent:innen unseres ZT-Kurses, die in einem späteren Semester zur ZT-Prüfung antreten wollen und sich zusätzlich zur inhaltlichen Auffrischung auch mit anderen Prüfungskandidat:innen in Lerngruppen zusammenfinden möchten.

Didaktische Methoden der Veranstaltung
Frontalvortrag, Fragen & Antworten

Teilnahmevoraussetzungen
Das Seminar ist exklusiv für Absolvent:innen unseres ZT-Kurses, die a. o. Mitglied oder Mitglied einer Kammer der Ziviltechniker:innen sind.

Dauer
8 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten

Abschluss der Veranstaltung
Teilnahmebestätigung

Inkludierte Leistungen
Teilnahme an der Veranstaltung und digitale Vortragsunterlagen

Hinweise
Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an Präsenzveranstaltungen ausnahmslos nur mit aufrechter Buchungsbestätigung möglich ist. Alle angemeldeten Teilnehmer:innen erhalten rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn detaillierte Angaben zur Veranstaltungsorganisation per E-Mail.

Anmeldeschluss
04.11.2025, 12:00

Anmelden
  • Di, 18.11.2025, 09:00 - 17:15 Uhr

  • zt: Kammerhaus Wien
    Karlsgasse 9, 1040 Wien
  • Mitgliederpreis: € 390,- zzgl. 20% USt.
    A.o. Mitgliederpreis: € 390,- zzgl. 20% USt.
    Normalpreis: € 655,- zzgl. 20% USt.

Art
Seminar
Dauer
8 Unterrichtseinheiten