Ökologische Bautechnologien II
Planung und Ausführung mit regenerativen, rezyklierbaren, regionalen und resilienten Baustoffen | Online-Veranstaltung
Seminarinhalt
Im auf Ökologische Bautechnologien I: Einführung in regenerative, rezyklierbare, regionale und resiliente Baustoffe aufbauenden Seminar werden ökologische Baustoffe und deren Einsatzgebiete für verschiedene Gebäudeteile unter Berücksichtigung ihrer Verfügbarkeit, der rechtlichen Grundlagen und Voraussetzungen sowie der praktischen Erfahrungen detaillierter vorgestellt.
Aus Best Practice- Beispielen sowie Forschungs- und Ausführungsprojekten werden neue Ansätze und Detaillösungen und praxisrelevante Inhalte vorgestellt. Es wird auf mögliche Einsatzgebiete, technische Details, bauphysikalische Aspekte sowie Do‘s and Dont‘s und rechtliche und normative Grundlagen eingegangen. Auch ein Planungstool, das von einem Forschungsteam rund um Azra Korjenic entwickelt wurde, wird genauer vorgestellt.
Lernziele der Veranstaltung
Die Teilnehmer:innen
- kennen geeignete und ungeeignete Einsatzgebiete von ökologischen Baustoffen
- kennen aktuelle und zukünftige rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen für ökologisches Bauen
- kennen konkrete Detaillösungen und Erfahrungswerte mit verschiedenen ökologischen Baustoffen
- kennen aktuelle Beispiele zur Verarbeitungsrealität, Kosten und Verfügbarkeit der Materialien
Zielgruppe der Veranstaltung
Architekt:innen, Ingenieur:innen, Mitarbeiter:innen von Architektur- und Ingenieurbüros, Planer:innen, die bereits über Basiswissen zu ökologischen Bautechnologien verfügen
Didaktische Methoden der Veranstaltung
Online-Vortrag mit Praxisbeispielen und der Möglichkeit für Fragen und Austausch
Teilnahmevoraussetzungen
Grundkenntnisse in ökologischen Bautechnologien.
Die Absolvierung der separat buchbaren Veranstaltung Ökologische Bautechnologien I: Einführung in regenerative, rezyklierbare, regionale und resiliente Baustoffe am 08.10.2025 wird empfohlen, ist aber keine Teilnahmevoraussetzung für dieses Seminar.
Dauer
4 Unterrichtseinheiten je 45 Minuten
Abschluss der Veranstaltung
Teilnahmebestätigung
Inkludierte Leistungen
Teilnahme an der Online-Veranstaltung und digitale Vortragsunterlagen
Hinweis
Die von der zt: akademie organisierten Online-Veranstaltungen werden meistens entweder als Zoom Meeting oder als Zoom Webinar abgehalten. Auf unsere Homepage können Sie unter Programm auf der jeweiligen Veranstaltungsdetailseite entnehmen ob als Veranstaltungsort Zoom Meeting oder Zoom Webinar angegeben ist. Ein Testmeeting bei Zoom für die Qualität Ihrer Internetverbindung, Video und Audio kann hier durchgeführt werden. Nach Buchung der Onlineveranstaltung erhalten Sie weitere Informationen zu den technischen Voraussetzungen sowie zum Ablauf der Veranstaltung. Den Zugangslink mailen wir Ihnen einen Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Anmeldeschluss
05.11.2025, 12:00 Uhr
-
Mi, 19.11.2025, 14:00 - 17:15 Uhr
-
Online (Zoom Webinar)
-
Mitgliederpreis: € 270,- zzgl. 20% USt.
A.o. Mitgliederpreis: € 270,- zzgl. 20% USt.
Normalpreis: € 365,- zzgl. 20% USt.