Schnittstellen der Baugewerke im Dachbereich

Ziel
Die Weiterbildungsseminare des ofi sollen einen Beitrag zur Vermeidung und Reduktion von Bauschäden und Baumängeln leisten. Dadurch werden mittelfristig auch die enorm hohen Kosten für die Beseitigung von Bauschäden und Baumängeln in Österreich von derzeit ca. 140 Millionen EUR pro Jahr alleine im Bauhauptgewerbe am Hochbausektor gesenkt. Basierend auf den Erfahrungen aus der Vergangenheit, der praxisorientierten Forschung und Entwicklung sowie den Erkenntnissen hinsichtlich des Qualitätsmanagements und der Qualitätskontrolle sollen zukünftig Schäden vermieden werden. Ziel der Veranstaltungen ist es, vom Bauherrn über den Planer bis hin zum ausführenden Fachbetrieb, ein neues Bewusstsein zu etablieren und somit die Ausführung und Überwachung zu optimieren.

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Architekten, Zivilingenieure und Ingenieurkonsulenten für Hochbau und Bauwesen, an planende Baumeister, ausführende Fachbetriebe, Baufirmen, sowie an Gutachter und Sachverständige.


Als Teilnehmer der Veranstaltung profitieren Sie durch die Information über \r\n

    \r\n
  • Grundlegende Beurteilung \r\n
  • Hinweise für die Ausführung \r\n
  • Schadensbilder und deren Vermeidung aus praxisorientierter Sicht \r\n
  • Aktuelle Entwicklungen \r\n
  • Perspektiven für die Zukunft
Programm und Referenten
16:00 Begrüßung - Einführung - Zielsetzung

Dr. Michael Balak, ofi- Institut für Bauschadensforschung, Wien

16:15 Grundsätzliches zur Mediation im Bauwesen
Mag. Iris Fortmann, ofi- Institut für Bauschadensforschung, Wien

16:30 Dachaufbauten unter bauphysikalischen Gesichtspunkten richtig planen
DI Franz Kalwoda, Zivilingenieurbüro Kalwoda, Wien

17:00 Typische Schadensfälle an Dachstühlen
ZM Johannes Schleussner, SV-Büro Schleussner, Brunn am Geb.

17:30 Spenglerarbeite

  • Mi, 29.09.2004

  • Arsenal Objekt 213, Franz-Grill-Straße 5, 1030 Wien
  • Mitgliederpreis: € 190,- zzgl. 20% USt.
    Normalpreis: € 190,- zzgl. 20% USt.

Art
Dauer
5 Unterrichtseinheiten