Ökologische Bautechnologien I

Einführung in regenerative, rezyklierbare, regionale und resiliente Baustoffe | Online-Veranstaltung

Seminarinhalt
Zur Erreichung der Klimaziele ist es notwendig neben Holz auch weitere regenerative Baustoffe im Bauwesen einzusetzen. Dazu gehören vor allem Lehm, Stroh, Schafwolle und andere Naturbaustoffe, die in einen vollständigen Kreislauf eingebunden sind. Wie sich diese Stoffe hygrothermisch verhalten und wo sie eingesetzt werden können, wird ebenso beleuchtet wie erforderliche Vorkehrungen, um Bauteile im Sinne der Nachhaltigkeit möglichst lange im Lebenszyklus zu halten.
Anhand von Best Practice-Beispielen sowie Forschungs- und Ausführungsprojekten werden Einsatzgebiete, technische Details, bauphysikalische Aspekte ökologischer Baustoffe präsentiert.
Dabei wird auch die Relevanz in Bezug auf die Klimaziele Österreichs, auf Grund von Lebenszyklusbetrachtungen und Analysen realisierter Projekte, gezeigt. Das Seminar richtet sich an Teilnehmer:innen, die Grundlagen zum Thema ökologische Baustoffe erwerben wollen. Es werden aktuelle Forschungsergebnisse und Beispiele zu regenerativen, rezyklierbaren, regionalen und resilienten Baustoffen vorgestellt.

Lernziele der Veranstaltung
Die Teilnehmer:innen

  • verfügen über Grundwissen über regenerative Baustoffe wie beispielsweise Schilf, Stroh und Holz
  • kennen die Erfordernisse für eine fachgerechte Planung und Umsetzung
  • können die Möglichkeiten hinsichtlich des Einsatzes von unterschiedlichen Baustoffen erläutern
  • können die jeweiligen technischen Unterschiede bei der Planung darstellen

Zielgruppe der Veranstaltung
Architekt:innen, Ingenieur:innen, Mitarbeiter:innen von Architektur- und Ingenieurbüros, Planer:innen, die Grundlagen zu ökologischen Baumaterialien kennen lernen wollen

Didaktische Methoden der Veranstaltung
Online-Vortrag mit Praxisbeispielen und der Möglichkeit für Fragen und Austausch

Teilnahmevoraussetzungen
Keine
Die separat buchbare Folgeveranstaltung Ökologische Bautechnologien II: Planung und Ausführung mit regenerativen, rezyklierbaren, regionalen und resilienten Baustoffen findet am 19.11.2025 statt.

Dauer
4 Unterrichtseinheiten je 45 Minuten

Abschluss der Veranstaltung
Teilnahmebestätigung

Inkludierte Leistungen
Teilnahme an der Online-Veranstaltung und digitale Vortragsunterlagen

Hinweis
Die von der zt: akademie organisierten Online-Veranstaltungen werden meistens entweder als Zoom Meeting oder als Zoom Webinar abgehalten. Auf unsere Homepage können Sie unter Programm auf der jeweiligen Veranstaltungsdetailseite entnehmen ob als Veranstaltungsort Zoom Meeting oder Zoom Webinar angegeben ist. Ein Testmeeting bei Zoom für die Qualität Ihrer Internetverbindung, Video und Audio kann hier durchgeführt werden. Nach Buchung der Onlineveranstaltung erhalten Sie weitere Informationen zu den technischen Voraussetzungen sowie zum Ablauf der Veranstaltung. Den Zugangslink mailen wir Ihnen einen Tag vor Veranstaltungsbeginn.

Anmeldeschluss
24.09.2025, 12:00 Uhr

Anmelden
Art
Online-Veranstaltung
Dauer
4 Unterrichtseinheiten